Den Reise-Technologien widmet sich im Speziellen die eTravel Stage, auf der die Messeveranstalter mit einem Technologie-Programm mit Panels, Keynotes und Vorträgen aufwarten. Ein Highlight, das hier insbesondere für Busunternehmen interessant sein könnte, ist der Vortrag von Douglas Quinby, CEO von Arival. Er widmet sich am 05. März der Zukunft von Reiseerlebnissen und Aktivitäten und läutet mit seinem Vortrag zur Thematik einen entsprechenden Thementag ein. Der Einsatz digitaler „Arbeitnehmer“ im Rahmen des „digitalen Humanismus“ steht im Rahmen des AI Track am Nachmittag auf dem Programm.
Zuwachs verzeichnet die ITB Berlin insbesondere bei Ausstellern aus den Bereichen eSim, Künstliche Intelligenz und Payment. Das globale Zahlungsunternehmen VISA sowie Stripe, ein Zahlungskomplettpaket für Onlineunternehmen, präsentieren sich in diesem Jahr erstmalig auf der ITB Berlin. Der Destination Tech Track (ehemals Digital Destination Track) beleuchtet die Verbindung zwischen Technologie und Reisezielen, während der Tours & Activities Track neue Lösungen für Erlebnisreisen vorstellt.
Technologisch netzwerken
Unter den Ausstellern, die sich mit Künstlicher Intelligenz und Automatisierung beschäftigen, sind Anbieter, die KI-basierte Anwendungen zur Effizienzsteigerung im Hospitality-Personalmanagement (Home Bots u.a.) vorstellen. Ein weiterer Trend zeigt sich im Bereich Housekeeping-Technologien. Hier werden auf der ITB u.a. digitale Tools und Softwarelösungen vorgestellt, die die Abläufe im Hotelmanagement und insbesondere bei der Zimmerreinigung effizienter zu gestalten helfen. Zahlreiche Aussteller legen ihren Schwerpunkt auf Customer-Relationship-Management (CRM), Buchungseffizienz und Direct-Booking-Lösungen, die über alle Tech- Hallen hinweg vertreten sind.
Für Besucher, die gezielt Technologie-Innovationen entdecken möchten, bietet die ITB Berlin erstmals eine ITB Guided-Tour durch die Technology-Hallen an. Unter dem Titel „Future Ready with Tech Innovations“ werden vier bis sechs Aussteller besucht, die Einblicke in ihre technologischen Entwicklungen geben. Netzwerken wird auf der ITB 2025 ebenfalls großgeschrieben. So können sich Technologie-Fans im Travel Tech Café und in der eTravel Lounge treffen und austauschen.
Alle Sessions können nicht nur vor Ort, sondern erstmals auch komplett im Live-Stream über den ITB Navigator und später auch auf dem YouTube-Kanal der ITB Berlin verfolgt werden.