Der Rahmenvertrag umfasst sowohl diesel- als auch elektrisch betriebene Midi-Busse vom Typ Novociti Life und Novociti Volt. Ersterer ist seit 2018 auf den Straßen Europas unterwegs. Der 8-Meter-Niederflur-Stadtbus verfügt über einen 4,5-Liter-FPT-Dieselmotor mit Turboaufladung und Common-Rail-Einspritzung, leistet 137 kW und liefert ein maximales Drehmoment von 680 Nm bei 1.250 Umdrehungen. Dank HI-eSCR-Abgasnachbehandlung mit Dieselpartikelfilter sowie Oxidations-, SCR- und Reinigungskatalysatoren erfüllt er die aktuelle Euro-VI-OBD-E- Abgasnorm. In der DB-Ausführung überträgt ein 6-Gang-Automatikgetriebe von Allison (T3270RxFE) die Kraft auf die Hinterachse von Brist.

Designt ist der Novociti Life für den Stadt- und Überlandverkehr. Der Zugang erfolgt über eine einflügelige Innenschwenktür vorne und eine zweiflügelige Mitteltür, die mit einer Klapprampe ausgestattet ist. Die Kneeling-Funktion erleichtert den Ein- und Ausstieg. Bis zu 55 Fahrgäste finden in der Standardausführung Platz, 19 können sich auf gepolsterten Überlandbussitzen niederlassen, 3 auf Klappsitze auf der Sondernutzungsfläche. Alternativ ist eine Bestuhlungsvariante mit 20 Stadtbussitzen und 4 Klappsitzen auf der Sondernutzungsfläche erhältlich. Eine Überlandvariante mit 24 Sitzen, 2 davon mit Q-Straint-Befestigungen auf der Sondernutzungsfläche, wird ebenfalls angeboten. Der Fahrerarbeitsplatz kommt u.a. mit Kombi-Display und hoher Abschrankung daher. Es gibt rundum LED-Beleuchtung, eine zweistufige LED-Innenbeleuchtung sowie USB-Ladeanschlüsse,  eine 4-seitige Fahrzielanzeige und einen zentralen Innen-TFT-Monitor. Die Sicherheitsausstattung umfasst Scheibenbremsen rundum mit EBS, ABS, EBD, ESC, ESP und ASR, eine Haltestellenbremse sowie eine elektronische Luftfederung mit Kneeling-Funktion.

Der Novociti Volt basiert auf der Plattform des Nvociti Life und stellt die vollelektrische Variante des Fahrzeug-Konzepts dar. Bei nahezu gleichen Abmessungen wird der Bus von einem zentral angeordneten Elektromotor (TM4 Sumo) mit maximal 270 kW und 2.500 Nm angetrieben. Die Lithium-Ionen-Batterien (LFP-Hybrid) sind auf dem Dach untergebracht und verfügen über eine Kapazität von 268 kWh und 600 V Nennspannung. Geladen wird über einen CCS-Typ-2-Stecker mit bis zu 150 kW Ladeleistung. In der Variante für die Deutsche Bahn AG mit der Long-Range-Batterie (268 kWh) finden bis zu 47 Fahrgäste Platz, darunter 21 auf Überlandbussitzen und bis zu 4 auf Klappsitzen auf der Sondernutzungsfläche.

Über Anadolu Isuzu

Die Nutzfahrzeugproduktion bei Anadolu Isuzu begann 1984 in der Türkei. Im 300.000 m² großen Werk in Kocaeli können im Einschichtbetrieb bis zu 19.000 Fahrzeuge pro Jahr gefertigt werden. Das Unternehmen betreut seine Kunden über 30 Vertriebsniederlassungen und mehr als 100 Servicepunkte in der Türkei. Das internationale Geschäft wird durch eine wachsende Anzahl von Vertriebs- und Servicepartnern in über 45 Ländern unterstützt.