Daimler Buses arbeitet bereits seit 2022 eng mit Sinos zusammen und bietet seinen Kunden die Software im Rahmen der Elektrifizierung ihrer Flotten und Betriebshöfe an. Neben intelligentem Laden ermöglicht sie auch die Digitalisierung und Visualisierung von Depots, inklusive Stellplatzbestimmung der Fahrzeuge auf dem Betriebshof, was Betreibern bei der Optimierung ihrer Prozesse hilft. Diese Funktionen ergänzen die bestehenden digitalen Services von Daimler Buses. Über 20 Verkehrsbetriebe in Europa haben bereits gemeinsam mit Daimler Buses Lösungen von Sinos in ihrem Fuhrpark erfolgreich eingeführt.
Über die Elektrifizierung von Bus-Depots mit der Daimler Buses Solutions GmbH
Daimler Buses liefert in Zusammenarbeit mit den Experten der Daimler Buses Solutions GmbH und weiteren Partnern auf Wunsch schlüsselfertige Lösungen für den Betrieb von elektrisch angetriebenen Bus-Flotten aus einer Hand: vom individuell konfigurierten Elektrobus bis zur kompletten E- oder H2-Infrastruktur für den Betriebshof einschließlich Baumaßnahmen, Elektroinstallationen, Ladegeräten, Batteriespeichern, Lademanagementsystemen und weiteren digitalen Diensten. Die 2023 gegründete 100-prozentige Tochtergesellschaft Daimler Buses Solutions GmbH hat sich auf die Beratung, die Konzeption, den Aufbau sowie den Betrieb von Elektromobilitäts- und Wasserstoff-Infrastruktur spezialisiert und unterstützt dabei den gesamten Prozess mit Knowhow.
Über die E-Roadmap von Daimler Buses
Daimler Buses hat eine klare E-Roadmap für die Elektrifizierung seiner Fahrzeuge über alle Segmente hinweg. Dabei setzt Daimler Buses analog der Doppelstrategie des Mutterkonzerns Daimler Truck sowohl auf batterieelektrische als auch auf wasserstoffbasierte Technologien.
Der rein batterieelektrisch angetriebene Stadtbus Mercedes-Benz eCitaro ist bereits seit 2018 in Serie. Seit 2023 wird das Fahrzeug auch mit einer wasserstoffbasierten Brennstoffzelle als Range Extender angeboten. Ab 2026 soll der batterieelektrisch angetriebene Überlandbus Mercedes-Benz eIntouro folgen. Zudem plant Daimler Buses bis zum Ende der Dekade elektrisch angetriebene Reisebusse im Portfolio zu haben.
Damit will Daimler Buses bis zum Jahr 2030 in jedem Segment lokal CO2-freie Modelle auf der Basis von Batterien oder Wasserstoff anbieten. Der Fokus liegt zunächst auf den Kernmärkten Europa und Lateinamerika. Bis 2039 sollen im Kernmarkt Europa nur noch lokal CO2-freie Neufahrzeuge vertrieben werden. Im Stadtbus-Segment soll dies bereits ab dem Jahr 2030 in Europa der Fall sein.